Ihr habt Lust auf Badminton, dann seid ihr hier richtig. Schon der erste Ballwechsel gelingt innerhalb weniger Minuten – das macht das Training so attraktiv!

Badminton ist nicht nur ein Sport, den man gemeinsam spielt, sondern auch eine der wenigen Sportarten, bei denen die Mannschaft aus Männern und Frauen besteht.

Wir treffen uns nicht nur zum Training, sondern organisieren auch Freundschaftsspiele und nehmen an Turnieren teil. Man tauscht sich aus, lernt voneinander, entwickelt sich weiter – und hat Spaß.

Wenn du Lust hast, komme gerne zum Schnuppertraining vorbei!

Worum geht es eigentlich beim Badminton

Diese Frage lässt sich leicht beantworten. Während man beim Federball spielen (was man viel auf der Straße spielt) versucht den Spielball möglichst lang in der Luft zu halten, versucht man beim Badminton seine Gegner mit taktischem und sportlichem Können in einem fairen Match zu besiegen. Badminton ist ein Rückschlagspiel, das mit einem Federball und jeweils einem Badmintonschläger pro Person über ein Netz gespielt wird.

Die Regeln des Badminton sind einfach, geradezu schlicht. Man braucht zwei Gewinnsätze á 21 Punkte, wobei am Satzende ein Vorsprung von mindestens zwei Punkten erreicht sein muss. Falls 21:20 steht, wird solange weitergespielt, bis eine Partei zwei Punkte Vorsprung hat – maximal allerdings bis 30 Punkte. Ein Badmintonspiel wird nicht nach Zeit gespielt. Es gibt maximal drei Sätze. Ein Spiel kann bis zu einer Stunde dauern.

Wenn ihr euch fragt was für ein Equipment ihr braucht, um Badminton spielen zu können, ganz einfach: Jeder Spieler benötigt zunächst einmal Bälle, einen Badmintonschläger sowie passende Kleidung. Dazu können je nach Belieben zahlreiche Ausrüstungs-Extras und Zubehör wie Badmintontaschen und Griffbänder später noch dazu kommen.

Hat Badminton eine positive Wirkung auf die Gesundheit?

Regelmäßiges Badmintonspielen fördert die Kondition, die Geschicklichkeit und die Reaktionsfähigkeit und stärkt vor allem die Bein- und Armmuskulatur. Während eines Badmintonspiels arbeiten fast alle Muskeln eures Körpers. Besonders belastet sind die unteren Gliedmaßen einschließlich Oberschenkel und Gesäß sowie der Rumpf und die Bauchmuskulatur.

Da beim Spielen eine hohe Atem- und Herzfrequenz verzeichnet wird, hilft der Sport dabei, das Risiko von Herz- und Lungenerkrankungen zu reduzieren. Das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt und man bleibt länger gesund. Hinzu kommt, dass durch die Bewegung zusätzlich der Blutzucker gesenkt wird.

Mit Badminton trainiert man sehr komplex den gesamten Körper, den Geist und das tut auch der Psyche gut. Auf die vielen positiven Auswirkungen brauchen Badmintonspieler nicht lange zu warten: Wer zwei- bis dreimal in der Woche eine Stunde lang spielt, wird schon nach drei bis fünf Wochen die Vorteile bemerken, die der Sport für die Gesundheit bringt.

Badminton zählt zwar nicht unbedingt zu den typischen Ausdauersportarten. Jedoch kann gerade dieser Sport die richtige Aktivität für dich sein, deine Fitness und Ausdauer gezielt zu trainieren.

Für wen ist der Sport geeignet?

Badminton eignet sich hervorragend als Freizeitsport für jedermann. In Badmintonvereinen trainieren Jugendliche genauso wie ältere Spieler – die Bandbreite reicht von 6 bis über 75 Jahre. Und solltet ihr euch fragen ob Badminton leicht zu erlernen ist, kann man hierzu nur sagen: Badminton ist leicht zu erlernen, dass heißt aber nicht, dass du den Sport auf die leichte Schulter nehmen solltest.

Badminton stellt hohe Ansprüche an Reflexe, Grundschnelligkeit und Kondition und erfordert weiterhin für ein gutes Spiel Konzentrationsfähigkeit und taktisches Geschick. Lange Ballwechsel und eine Spieldauer ohne echte Pausen fordern eine gut entwickelte Ausdauer.

Im Badminton werden fünf verschiedene Disziplinen gespielt, die dann wären: Herreneinzel, Dameneinzel, Herrendoppel, Damendoppel und gemischtes Doppel (Mixed).

Die Grundsätze im Badminton sind folgende:

  1. Schlag den Federball immer am höchsten Punkt seiner Flugbahn. …
  2. Balance und Zentralposition. …
  3. Ziele immer auf die Mitte des Federballs. …
  4. Vorwärts und rückwärts entscheidet das Spiel. …
  5. Variiere deine Aufschläge und führe deinen Gegner hinters Licht. …
  6. Meistere deine Beinarbeit. …
  1. Gib niemals auf.
  2. Hab Spaß dabei …